Inber

Inber
Ịnber,
 
Wera Michajlowna, russische Schriftstellerin, * Odessa 10. 7. 1890, ✝ Moskau 11. 11. 1972; stand in ihrer frühen Lyrik (seit 1910) dem französischen und russischen Symbolismus nahe, wandte sich dann nüchternerer Aussage zu und schloss sich 1922 den Konstruktivisten an, deren Experimentierfreudigkeit sie jedoch nicht teilte. 1924-26 wirkte sie als Journalistin in Paris; 1941-44 lebte sie in Leningrad. Ihr Poem (»Pulkovskij meridian«, 1943) über die Belagerung der Stadt sowie ihr Tagebuchbericht (»Počti tri goda«, 1946; deutsch »Fast drei Jahre«) wurden mit dem Stalinpreis ausgezeichnet. Daneben verfasste sie erzählende, autobiographische (»Mesto na solnce«, 1928; deutsch »Der Platz an der Sonne«) und literarkritische Prosa.
 
Ausgabe: Sobranie sočinenij, 4 Bände (1965-66).
 
 
I. L. Grinberg: V. I. Kritiko-biografičeskij očerk (Moskau 1961).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inber — Wera Michailowna Inber (russisch Вера Михайловна Инбер; * 10. Juli 1890 in Odessa; † 11. November 1972 in Leningrad) war eine russisch sowjetische Schriftstellerin. Von 1910–1914 lebte sie in Paris. In den 1920er Jahren schloss sie sich den… …   Deutsch Wikipedia

  • INBER, VERA MIKHAILOVNA — (1890–1972), Soviet Russian poet. She was born and educated in Odessa and spent the years 1910–14 abroad. Her writings date back to 1911, when she joined the Acmeists, an anti symbolist group of modernist lyric poets, which also numbered in its… …   Encyclopedia of Judaism

  • inber- — see on , in byr …   Old to modern English dictionary

  • Wera Michailowna Inber — Vera Inber Wera Michailowna Inber, russisch Вера Михайловна Инбер, geborene Shpenzer, auch Vera Inber genannt (* 10. Juli 1890 in Odessa; † 11. November 1972 in Moskau), war eine russische Schriftstellerin, die im Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Vera Inber — Wera Michailowna Inber (russisch Вера Михайловна Инбер; * 10. Juli 1890 in Odessa; † 11. November 1972 in Leningrad) war eine russisch sowjetische Schriftstellerin. Von 1910–1914 lebte sie in Paris. In den 1920er Jahren schloss sie sich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wera Inber — Wera Michailowna Inber (russisch Вера Михайловна Инбер; * 10. Juli 1890 in Odessa; † 11. November 1972 in Leningrad) war eine russisch sowjetische Schriftstellerin. Von 1910–1914 lebte sie in Paris. In den 1920er Jahren schloss sie sich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Vera Inber — Vera Mikhaylovna Inber, born Spenzer, ru. Вера Инбер (July 10, 1890, Odessa November 11, 1972, Moscow) was a Russian Soviet poet and writer.Her father owned a scientific publishing house Matematika ( Mathematics ). Vera briefly attended a History …   Wikipedia

  • Véra Inber — Véra Mikhaïlovna Inber, poétesse russe, est née à Odessa en 1890. Elle fait ses premiers recueils de vers en 1912. Elle est alors âgée de 22 ans. Biographie Dans les années 1920, elle déménage à Moscou et écrit pour de nombreux journaux ou revues …   Wikipédia en Français

  • Dagan (bishop) — For other uses, see Dagon (disambiguation). Dagan was an Irish bishop in Britain during the early part of the 7th century. Dagan is known from a letter written by Archbishop Laurence of Canterbury to the Irish bishops and abbots, in which… …   Wikipedia

  • Alexander Frumkin — Alexander Naumovich Frumkin (Александр Наумович Фрумкин) (October 24, 1895 ndash; May 27, 1976), Russian/Soviet electrochemist, member of the Russian Academy of Sciences since 1932, founder of the Russian Journal of Electrochemistry… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”